Weihnachtsreden
7 Fehler, mit denen Sie garantiert alle Stimmungslichter auslöschen
Keine Weihnachtsfeier ohne Rede – sie gehört einfach dazu! Doch nicht immer ist es für das Publikum ein Vergnügen, wenn an dieser Tradition festgehalten wird, sondern mitunter ein unvermeidbares Übel.
Schade, denn gerade Weihnachtsansprachen sind dafür prädestiniert, das Wir-Gefühl zu stärken und für die gemeinsamen Ziele im kommenden Jahr zu motivieren. Und das gelingt Ihnen, wenn Sie bei Ihrer Rede auf der Weihnachtsfeier diese sieben Fehler vermeiden …
1. „Alle Jahre wieder“ das Gleiche
Selbst wenn Ihre Weihnachtsansprache im vergangenen Jahr gut angekommen ist: Hüten Sie sich davor, sie vor demselben Publikum in ähnlicher Form noch einmal zu halten.
2. Zu viel „ich“ – zu wenig „wir“
Ganz gleich, ob die Weihnachtsfeier im Rahmen Ihres Unternehmens, Ihres Vereins oder Ihrer Institution stattfindet: Es kommen immer Menschen zusammen, die in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind.
Und das heißt: Das „Wir“ steht bei diesem Anlass im Vordergrund.
3. Trockene Zahlen, Daten und Fakten
Eine Weihnachtsrede ist eine Festrede und kein nüchterner Jahresbericht. Mit einer mit Zahlen und Fakten gespickten Weihnachtsansprache blasen Sie im Handumdrehen alle Stimmungskerzen aus.
Erzeugen Sie Bilder im Kopf, indem Sie anschaulich formulieren und Stilmittel wie Analogien und Vergleiche wählen.
4. Manöverkritik
Für ein Resümee, was sich alles nicht nach Wunsch entwickelt hat und welche Fehler gemacht wurden, ist Ihre Weihnachtsrede nicht das richtige Medium.
Ebenso wenig sollten Sie Veränderungen ankündigen, die negative Folgen für Ihr Publikum haben können, wie etwa Umstrukturierungsmaßnahmen oder die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge.
Selbst wenn die zurückliegenden Monate turbulent waren: Blicken Sie so positiv wie möglich darauf zurück und erwähnen Sie lobend, was alles gut gelaufen ist.
5. Den Dank vergessen
Wenn etwas misslingt, neigen wir dazu, sofort nach den Schuldigen zu suchen.
Verläuft etwas erfolgreich, nehmen wir das oft als viel zu selbstverständlich hin, anstatt uns vor Augen zu führen, wer dafür verantwortlich ist, und uns für das Engagement zu bedanken.
Gerade bei Ihrer Weihnachtsansprache ist der Dank jedoch einer der Kernpunkte Ihrer Rede. Bedanken Sie sich deshalb bei allen, denen Sie auch nur in irgendeiner Form danken können – und achten Sie unbedingt darauf, niemanden zu vergessen.
Sie gehören zu den Menschen, denen im Alltag selten ein Wort der Anerkennung oder des Lobes über die Lippen kommt? Dann bietet Ihnen Ihre Weihnachtsansprache eine gute Gelegenheit, das nachzuholen.
Doch übertreiben Sie dabei nicht! Wenn Sie zu dick auftragen, nimmt Ihnen das niemand ab und Sie verlieren Ihre Glaubwürdigkeit.
Jeder Beitrag zum gemeinsam Erreichten verdient Dank. Doch würdigen Sie jede Leistung so, wie es ihr angemessen ist. Bleiben Sie stets ehrlich und authentisch!
7. Kein Ende finden
Weihnachtsfeiern können ganz unterschiedlich gestaltet sein: vom besinnlichen Beisammensein bis hin zur ausgelassenen Party ist alles möglich. Doch in jedem Fall gilt: Wer daran teilnimmt, ist gekommen, um zu feiern, und nicht, um schier endlose Reden zu hören.
Strapazieren Sie deshalb die Geduld Ihres Publikums nicht und fassen Sie sich kurz. Kommen Sie zum Schluss, wenn alles gesagt ist, was gesagt werden sollte. Und stimmen Sie mit Ihrem Abschlusssatz auf die Feier ein. Ihr Publikum wird es Ihnen mit Applaus danken.
Als Faustregel gilt: Ihre Rede zur Weihnachtsfeier sollte nicht wesentlich länger als etwa 10 Minuten sein.
13 Tipps, wie Sie mit Ihrer Weihnachtsansprache begeistern
1. Betrachten Sie Ihre Weihnachtsrede nicht als Pflichtübung, sondern als Chance, das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt mit Ihrem Publikum zu stärken.
2. Sprechen Sie Ihr Publikum im Verlauf Ihrer Rede immer wieder direkt an, um eine Verbindung herzustellen und zu halten.
3. Stellen Sie sich auf Ihr Publikum ein und formulieren Sie so, dass alle Ihren Ausführungen folgen können.
4. Reduzieren Sie Fachjargon auf das Nötigste und verzichten Sie auf die bloße Darstellung von Zahlen, Daten und Fakten.
5. Sprechen Sie in Bildern. Das macht Ihre Rede nicht nur unterhaltsamer, sondern Ihre Botschaft wird auch besser behalten.
6. Geben Sie einen positiven Rückblick auf die zurückliegenden Monate und einen motivierenden Ausblick auf das kommende Jahr.
7. Würdigen Sie das Engagement Ihres Publikums und bedanken Sie sich.
8. Nennen Sie Erfolge, loben Sie Erreichtes, rücken Sie die positiven Geschehnisse in den Fokus.
9. Packen Sie Emotionen in Ihre Weihnachtsansprache, ohne pathetisch zu werden.
10. Bleiben Sie glaubwürdig und authentisch.
11. Ziehen Sie Ihre Rede nicht unnötig in die Länge.
12. Kommen Sie zum Ende, wenn alles gesagt ist.
13. Stimmen Sie mit Ihrem Schlusssatz auf die gemeinsamen Stunden bei der Weihnachtsfeier ein.
Sie möchten sich von mir bei Ihrer Weihnachtsrede unterstützen lassen?
Ich freue mich auf Ihren Anruf unter 0173 2767179 oder Ihre E-Mail.
Dann können wir Näheres persönlich besprechen.
Rede gut. Alles gut.
Alexandra Sievers
Eringerstraße 39
80689 München
Telefon: 089 60856797
Mobil: 0173 2767179
E-Mail: kontakt@alexandra-sievers.de